Kesselskuchen

auch: (Kesselsknall,Dijelsknall,Puttes,Döppcheskooche u.a.)*)

typisch rheinisches Gericht,welches im Zeitalter der " nouvelle cuisine " zu Unrecht etwas in Vergessenheit geraten,
in letzter Zeit jedoch zunehmend wieder im Kommen ist.
Es wird mit unterschiedlichen Zutaten hergestellt je nach Gegend.
Das nachfolgende Rezept kann z.B. variiert werden durch Zusatz von Haferflocken,von
Obst ( z.B.Backpflaumen) u.a.
 

Zutaten 

     2,5 kg Kartoffeln
     500 g Schweinemett
     3-4 Mettwürstchen
     Porree
     2 Becher Sahne
     3-4 Eier
     Salz und Pfeffer

Zubereitung

Kartoffeln reiben wie beim Reibekuchen, mit Mett, der kleingeschnittenen Mettwurst, dem vorgekochten Porree, Eier und
Sahne einen Teig herstellen mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das ganze in eine Auflaufform und 1,5 bis 2 Stunden im
Backofen garen lassen.
*Wichtig* Die letzte halbe Stunde muss der Ofen etwas geöffnet werden.
Heißluft ca. 175 C. Dazu wird Apfelkompott serviert, wenn möglich, selbstgemachten!!

Übrigens war der Puttes als "Knüles" eine Lieblingsspeise des jetzigen Papstes als er noch als Joseph Ratzinger an der Bonner Universität lehrte und in Godesberg wohnte.


 *)Andere Bezeichnungen für Puttes:
Döppekooche,Döbbekooche,Deppedotz,Duppes,Dippekuchen,Datschett,Knallkuche, Knüles,Dutsch,Kesselsbrötche,Uhles,Dielskoche,Schales,Schalert,Scholes,Tscholent, Backesflappes,Kesselskuchen,Kesselsknall,Dijelsknall